Bio

Julia HelenaJulia Helena ist eine besondere Pianistin, die klassische Musik lebendig macht auf ein Art und Weise, die Sie noch nicht gehört haben. Diese inspirierte, durchdachte und erfrischende Art des Musizierens geht Hand in Hand mit einer ungewöhnlichen Herkunft und umfangreicher Ausbildung. Diese begann in Deutschland bei Pavel Haitov (Klavier) und Johannes Schwarz (Harmonielehre und Analyse). Es folgten Studien bei Alla Blatow und Alan Weiss. Spätere Stadien ihrer Ausbildung als auch Konzerte brachten Julia nach Deutschland, Holland, Belgien, Polen, Portugal, Frankreich, Schweiz und England. Sie hatte ebenfalls das Privileg einer mehrjährigen Zusammenarbeit mit Rita Bouboulidi und empfing wichtige künstlerische Impulse von Vitaly Margulis und Luis de Moura Castro.
Julia Helenas Repertoire beinhaltet Musik aus der Barockzeit bis zur Moderne, von bekannten sowie unbekannten Komponisten, hauptsächlich für Klavier solo als auch für Klavier mit Orchester und Kammermusik. Auch Klaviermusik aus anderen Domänen wie dem Jazz oder Weltmusik faszinieren sie. Julia Helena liebt es unbekannte Perlen der Klaviermusik zu entdecken und hat keine Scheu, auch ihre eigenen Kompositionen zu Gehör zu bringen.

Die talentierte Musikerin hat außergewöhnliche pianistische Fähigkeiten, sie fesselt mit ihren Interpretationen und hat eine starke, aber erfrischende Persönlichkeit auf der Bühne. Sie hat auch die Gabe, ihre Klavierabende mit ungewohnten Einsichten und Humor zu moderieren. Ihre umfangreiche Kenntnis des Klavierrepertoires weiß sie mit kuriosen Anekdoten über Komponisten und Pianisten zu würzen.

Julia Helenas musikalisches Können ist eine glückliche Kombination aus Herz und Intellekt. Ihre Konzerte sind ein einmaliges und bereicherndes Erlebnis für Alle, die eine Leidenschaft haben für die Aufführung von wunderbarer Klaviermusik. Julia hat neben ihrer Hingabe für die Musik ein großes Interesse für Philosophie (universitäre Studien VUB Brüssel), Literatur, Wissenschaft und Pandabären.

Sie spricht fließend polnisch, niederländisch, deutsch, englisch und französisch.