Mozart und seine Zeitgenossen

Viel ist über Mozart geschrieben worden. Weitaus weniger werden seine Beziehungen zu Zeitgenossen beleuchtet. Das werden wir in diesem Programm tun, denn so wie der große Meister bedeutende Künstler nach ihm inspiriert hat, empfing er seinerseits Impulse von anderen Meistern vor ihm.

  • Wolfgang Amadeus Mozart

    • Adagio h-Moll KV 540
    • Präludium (Fantasie) und Fuge in C-Dur, K 394
  • Anton Eberl: Piano Sonata in c-Moll, Op. 1
  • Joseph Haydn: Sonate in Es-Dur, Hob.XVI:49
  • Ludwig van Beethoven: 32 Variationen über ein eigenes Thema in c-Moll, WoO 80

Die drei B’s

Bach, Beethoven und Brahms gehören zu den berühmtesten klassischen Komponisten. Das Programm beinhaltet bekannte, aber auch weniger bekannte Werke dieser gefeierten ‚Triade‘.

  • Bach-Zadora: Präludium und Fuge in g-Moll, BWV 535
  • J. Brahms – Scherzo in es-Moll, op.4
  • L. v. Beethoven: 32 Variationen über ein eigenes Thema in c-Moll, WoO 80

Pause

  • Bach-Liszt: Fantasie und Fuge in g-Moll, BWV 542
  • J. Brahms: Variationen über ein eigenes Thema in D-Dur, Op. 21 No. 1
  • L. v. Beethoven: Rondo alla ingharese quasi un capriccio „Wut über den verlorenen Groschen“ in G-Dur, Op. 129

Das Russische Programm

Die Russische Kultur hat schon immer Menschen aus aller Welt fasziniert. Bis heute ist der Einfluss Russischer Komponisten und Pianisten spürbar. Dieses Programm ist ein Kaleidoskop der russischen Klaviermusik, mit bekannten, aber auch weniger bekannten Komponisten.

  • P. Tchaikovsky:
    • Rêverie du soir, Op. 19: No. 1
    • Dumka, op. 59
  • A. Scriabin: 5 Präludien, op. 16
  • S. Rachmaninoff: Auswahl von Etüden und Präludien

Intermission

  • N. Medtner: Sonata Reminiscenza, op.38 nr.1
  • S. Bortkiewicz: Klaviersonate Nr.2, op.60

Das Liszt-Programm

In der Geschichte der klassischen Musik nimmt Liszt einen prominenten Platz ein. Nicht nur hat er eine neue Ära des Klavierspielens eingeläutet, auch hat er bedeutende Beiträge zur Orchestration und Programmmusik geliefert. Dieses Rezital-Programm möchte verschiedene Facetten der Person Liszt beleuchten, zum einen den Musiker mit einer profunden Kenntnis der Musik der großen Meister, der ihre Werke großartig auf Klavier gesetzt hat, und zum anderen den kühnen Innovator und eine intensive, enigmatische Persönlichkeit in der Musikgeschichte.

  • Bach/Liszt: Fantasie und Fuge in g-Moll, BWV 542
  • Nuages gris
  • Funérailles

Pause

  • Die Lorelei
  • Schubert/Liszt: Ständchen (Serenade)
  • Wagner/Liszt: Isoldes Liebestod
  • Saint-Saëns/Liszt: Dance macabre

Das Chopin-Programm

Chopin war ein ungewöhnlicher Komponist, er hat nur für Klavier komponiert. Sein Klavierwerk ist vielseitig und voller Überraschungen. Es ist ein Abenteuer diese zu erforschen und genau das ist das Ziel dieses Programms.

  • Nocturne Op. 9 no.1 in b-Moll
  • Polonaise-Fantasie Op. 61 in As-Dur
  • Mazurka op. 59 n°3 in fis-Moll
  • Scherzo n°2 Op. 31 in b-Moll

Pause

  • Fantasie Op. 49 in f-Moll
  • Andante Spianato and Grande Polonaise Brillante Op. 22 in Es-Dur

Das makabre Programm

Wie in anderen Domänen der Künste findet man auch in der Musik reichlich Referenzen an makabre Themen. Welche ‚makabre‘ Musik gibt es für Klavier? Julia Helena hat sich in die Unterwelt der Klavierliteratur begeben und dieses Programm der düsteren Stücke für Sie zusammengestellt.

  • B. Herrmann: Prelude aus “Psycho” oder C. V. Alkan: La Chanson De La Folle Au Bord De La Mer Op.31 No.8
  • S. Rachmaninoff: Etude-tableau Op.39 No.7 in C minor ‘lento lugubre’
  • F. Chopin: Piano Sonata Nr. 2, op.35

PAUSE

  • F. Liszt:
    • Nuages Gris
    • Funerailles
  • Wagner-Liszt: Isoldes Liebestod
  • Saint-Saens-Liszt-Ritter-Helena: Dance macabre

Präludien, Fugen, Fantasien und Toccaten

Präludien, Fugen, Fantasien und Toccaten sind musikalische Formen die bis heute Komponisten anregen und herausfordern. Was ist so besonders an diesen Formen? Dieses Programm wird sich genau mit dieser Frage beschäftigen.

  • Bach-Zadora: Präludium and Fuge in g-Moll, BWV 535
  • F. Schubert: ‘Grazer’ Fantasie
  • C. Debussy: Pour le piano
    1. Prélude
    2. Sarabande
    3. Toccata

PAUSE

  • W.A. Mozart: Präludium (Fantasie) und Fuge in C-Dur, K 394
  • J.S. Bach: Toccata in e-Moll, BWV 914
  • F. Chopin: Polonaise-Fantasie op. 61 oder Fantasie op. 49

J. S. Bach: Originalwerke und Transkriptionen

J.S. Bach war ein unglaublich vielseitiger Komponist. Die schiere Anzahl seiner Werke ist erstaunlich, auch hat er für sehr unterschiedliche Besetzungen und Instrumente geschrieben, unter anderem für Orgel und Cembalo. Das moderne Klavier existierte zu seinen Zeiten noch nicht. Viele Pianisten und Komponisten haben versucht die Musik von Back auf dem modernen Flügel erklingen zu lassen und höchst originelle Bearbeitungen geschaffen. Dieses Programm beinhaltet Originalwerke von Bach für Cembalo sowie Werke für andere Instrumente, bearbeitet für Klavier.

  • Bach-Zadora: Präludium und Fuge in g-Moll für Orgel, BWV 535
  • Bach-Busoni (aus den Orgelchoralvorspielen)
    • Nun komm der Heiden Heiland, BWV 659
    • Ich ruf’ zu Dir, Herr Jesu Christ, BWV 639
  • J.S. Bach: Toccata in e-Moll, BWV 914

Pause

  • Bach-Liszt: Fantasie und Fuge in g-Moll für Orgel, BWV 542
  • Bach-Bauer:
    • Die Seele Ruht in Jesu Händen, aus der Kirchenkantate BWV 127
    • Jesu bleibet meine Freude, aus der Kirchenkantate BWV 147
  • J.S. Bach: Fantasie und Fuge in a-Moll, BWV 944

Die Welt der Transkriptionen

Klassische Musik gibt es für unendlich viele Instrumente und Besetzungen. Wir finden zahlreiche Bearbeitungen davon in der Klavierliteratur. Warum wurden sie gemacht und wie hören sie sich an auf dem Klavier? Julia Helena macht mit Ihnen eine Reise durch die Welt der Transkriptionen.

  • Bach-Bauer:
    • Die Seele Ruht in Jesu Händen, BWV 127
    • Jesu bleibet meine Freude, BWV 147
  • Mozart-Fischer: Fantasie f-Moll KV 608
  • Kchachaturian-Cameron: Adagio aus ‚Spartacus‘
  • Manuel de Falla
    • Danza del molinero
    • Danza ritual del fuego

PAUSE

  • Bach-Liszt: Fantasie und Fuge in g-Moll, BWV 542
  • Schubert-Liszt: Ständchen (Serenade)
  • Wagner-Liszt: Isoldes Liebestod
  • Saint-Saëns-Liszt: Dance Macabre

Eine Reise um die Welt

Klezmerklänge:

  • Julia Helena: Zwei Jüdische Stücke

Klänge aus dem mittleren Osten:

  • Leopold Godowsky: Nocturnal Tanger
  • Fazil Say: Kara Toprak

Klänge aus Kuba:

  • Ernesto Lecuona: Danza de los Nanigos
    • La comparsa
    • Andalucia
    • Por que te vas?
    • Malaguena

PAUSE
Klänge aus Norwegen:

  • Edvard Grieg: Traumgesicht
    • Kobold
    • Hochzeit in Tromdhaugen

Jazz-Klänge:

  • Fazil Say: Variations on ‘Summertime’
  • Julia Helena: The old fashioned stomp

Klänge aus Spanien:

  • Isaac Albeniz:
    • Cordoba Op.232, No. 4
    • Rumores de la Caleta Op. 71, No. 6
  • Manuel de Falla
    • Danza del molinero
    • Danza ritual del fuego